Sanierungsfahrplan
- Home
- Sanierungsfahrplan
Individueller Sanierungsfahrplan (iSFP)
Ein Sanierungsfahrplan ist ein systematischer Plan für die energetische Modernisierung eines Gebäudes. Er zeigt auf, welche Maßnahmen wann sinnvoll sind, um Energieverbrauch und CO₂-Emissionen zu reduzieren, die Energieeffizienz zu steigern und den Gebäudewert langfristig zu erhöhen.
Er dient als Fahrplan für Eigentümer, Hausverwaltungen und Bauherren, um Sanierungen strukturiert und wirtschaftlich durchzuführen.
Vorgehensweise
Die Erstellung erfolgt in mehreren Schritten:
- Analyse des Ist-Zustands
- Bestandsaufnahme von Heizungsanlage, Dämmung, Fenstern, Lüftung und Stromverbrauch
- Erstellung einer energetischen Gesamtbilanz
- Festlegung von Zielen
- Reduzierung der Energiekosten
- Verbesserung der Energieeffizienzklasse
- Langfristige Werterhaltung der Immobilie
- Maßnahmenplanung
- Identifikation von kurz-, mittel- und langfristig umsetzbaren Sanierungsmaßnahmen
- Priorisierung nach Wirtschaftlichkeit, Energieeinsparung und Förderfähigkeit
- Zeit- und Kostenplanung
- Erstellung eines zeitlichen Ablaufplans
- Kostenschätzung für einzelne Maßnahmen
- Monitoring & Erfolgskontrolle
- Festlegung von Kennzahlen zur Energieeinsparung
- Regelmäßige Überprüfung der Umsetzung
Inhalte des Sanierungsfahrplans
Ein typischer Sanierungsfahrplan enthält:
- Gebäudedaten: Baujahr, Wohnfläche, Energieverbrauch, Zustand der Hülle
- Analyse: Schwachstellen und Optimierungspotenziale
- Maßnahmenpakete: Dämmung, Fenster, Heizungsanlagen, Lüftung, Erneuerbare Energien
- Priorisierung: Welche Maßnahmen zuerst, welche später
- Kosten & Fördermittel: Investitionsbedarf, Fördermöglichkeiten, Wirtschaftlichkeitsberechnung
- Zeitplan: Schrittweise Umsetzung über mehrere Jahre
- Dokumentation & Monitoring: Nachverfolgung der Energieeinsparungen
Rechtliche und finanzielle Vorteile
Rechtliche Vorteile:
- Ein Sanierungsfahrplan kann bei gesetzlichen Vorgaben, wie dem Gebäudeenergiegesetz (GEG), als Nachweis dienen.
- Er erleichtert die Einhaltung von Vorschriften zu Energieeffizienz und CO₂-Reduktion.
Finanzielle Vorteile:
- Förderfähig: Viele Förderprogramme (z. B. KfW, BEG) verlangen einen Sanierungsfahrplan als Grundlage für Zuschüsse oder zinsgünstige Kredite.
- Investitionsplanung: Der Fahrplan ermöglicht eine wirtschaftlich sinnvolle Staffelung von Maßnahmen.
- Energieeinsparung: Durch gezielte Maßnahmen werden Heiz- und Betriebskosten langfristig reduziert.
- Immobilienwert: Energetisch modernisierte Gebäude erzielen höhere Marktwerte und bessere Vermietbarkeit.